
Passive Solarenergienutzung bezeichnet die Nutzung der Wärmestrahlung für die Temperierung eines Gebäudes ohne weitere Hilfsmittel als der Gebäudehülle selbst. == Funktionsweise == Sonnenstrahlen treffen durch die Fenster eines Gebäudes ins Innere und erwärmen die Bauteile, welche die Wärme speichern und zeitverzögert wieder abgeben. Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passive_Solarenergienutzung

das Haus selbst oder Teile davon werden als Kollektor genutzt. Typisches Beispiel ist der verglaste Wintergarten. Die Glashülle verhindert Wärmeverluste des beheizten Gebäudeteils und trägt so zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Die durch die Sonne erwärmte Luft kann beim Lüften über den Wintergarten zur Raumheizung genutzt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Die passive Solarenergienutzung erfolgt überwiegend durch Fenster bzw. andere verglaste Flächen mit geringen Wärmeverlusten. Die Solarstrahlung wird beim Durchtritt durch eine Glasfläche 'gefiltert'. Nur die für das Wärmeempfinden wichtige langwellige Strahlung (Infrarotstrahlung) dringt bis in den Raum vor und erwärmt Wände, Decken und FuÃ...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/p/passiv
Keine exakte Übereinkunft gefunden.